Nach einer kurzen Pause sind die Sternpartys der Universität Utah zurück und besser als je zuvor.
Jeden Mittwochabend lädt das Willard Eccles Astronomy Observatory (WEAO) auf dem Dach des L. S. Skaggs Applied Science Building alle Interessierten dazu ein, einen Blick in die faszinierenden Weiten über unserer Atmosphäre zu werfen.
Die Eröffnung des neuen Observatoriums am 29. Oktober begann mit einer Präsentation von Paul Ricketts, dem Direktor des Observatoriums aus der Abteilung für Physik und Astronomie der Universität.
In einer unterhaltsamen Erkundung der Kosmologie bot er eine umfassende Übersicht über das Universum, seinen Anfang und sein Ende – und alles dazwischen.
Mehr als 150 Teilnehmer wurden mit beeindruckenden Videosimulationen über faszinierende kosmische Details, wie das Verschmelzen von Galaxien, verwöhnt.
Ricketts erklärte, dass sich verschmelzende Galaxien „wirklich nicht nett zueinander verhalten“.
Er sprach dann von den spannenden Mysterien, über die Astronomen bis heute diskutieren, darunter die immer noch schwer fassbare Identität von dunkler Materie und dunkler Energie sowie die verschiedenen Theorien, wie unser Universum enden könnte.
Mit einer Simulation eines existenzbedrohenden Szenarios schloss er seinen Vortrag ab – alle Sterne laufen irgendwann aus, und das Universum tritt in eine Stille ein.
Es war ein düsterer Blick auf eine (sehr ferne) Zukunft, der jedoch durch Ricketts’ Ausruf, „Alles wird zu Ende kommen, also feiere jetzt ordentlich!“, gemildert wurde.
Damit entließ er das begeisterte Publikum zu den Teleskopen, und die Party begann.
Die Menge wurde nicht enttäuscht.
Die Nacht bot beeindruckende Anblicke von nahen Planeten wie Neptun und Saturn sowie den Lemmon-Kometen, der einmal alle tausend Jahre die Sonne umkreist.
Einige Teleskope ermöglichten einen Blick tief in den Kosmos und beobachteten spektakuläre Objekte der Milchstraße wie den Ringnebel, den Doppelsternhaufen und sogar einen fernen Blick auf die Andromedagalaxie.
Viele von Ricketts’ AstonomUrs – der Astronomie-Outreach-Gruppe der Universität, die von Studenten geleitet wird – waren vor Ort, um Fragen zu den durch die Teleskope beobachteten Objekten zu beantworten.
Wussten Sie, dass Neptun Flecken hat, die dem Großen Roten Fleck des Jupiter ähneln?
Oder dass sich im Herzen des Ringnebels ein kleiner Weißer Zwerg befindet?
Oder dass das schwarze Loch im Zentrum der Andromedagalaxie eine Masse hat, die über hundert Millionen Sonnen entspricht?
Jetzt wissen Sie es!
Und das ist erst die Spitze des unermesslich großen Eisbergs, in dem wir leben.
“Die beste Zeit, Astronom zu werden, ist jetzt”, sagte Ricketts zu den Anwesenden.
Wo könnte man besser anfangen, in die Sterne zu schauen, als bei einer Sternparty?
Ähnlich wie der Urknall, der alles ins Leben rief, ist der astronomische Auftakt der Nacht der Vorbote vieler weiterer Veranstaltungen, einschließlich des kommenden Frontiers of Science-Vortrags am 3. Dezember mit der Astrophysikerin Katherine Freese, die sich mit dunkler Materie und dunkler Energie befasst.
Diese Präsentation, die ebenfalls im L. S. Skaggs Applied Science Building stattfinden wird, wird von einer Sternparty gefolgt, auf die die AstronomUrs bereits warten, um noch mehr Sternenbeobachtungen zu ermöglichen.
Die Sternpartys finden jeden Mittwochabend statt, bei entsprechendem Wetter.
Weitere Informationen, einschließlich Beginn der Veranstaltungen, möglicher Absagen und anderer Events, finden Sie auf den Websites des WEAO und AstronomUr.
Bildquelle:attheu