Bildquelle:https://sfstandard.com/2025/09/23/viral-parking-ticket-app-lasts-just-4-hours-as-city-kills-project/

Eine virale App, die San Francisco Einwohnern helfen sollte, Parktickets zu vermeiden, wurde laut Aussage des Entwicklers von der Stadt gestoppt.

Die App, die am Dienstag gestartet wurde, ermöglicht es den Nutzern, den Standort von Parkwächtern in nahezu Echtzeit zu sehen.

Sie enthält sogar eine Bestenliste, die zeigt, welche Beamten in der Woche das meiste Geld für die Stadt eingebracht haben: Beamter 0336 hat über 15.000 Dollar eingenommen, bevor die App nutzlos gemacht wurde.

Nachdem die App “Find My Parking Cops” nur vier Stunden online war, änderte die Stadt ihre Website, sodass Parkstrafen nicht mehr öffentlich einsehbar sind.

“Ahhhhhh … die MTA hat gerade ihre Seite geändert, sodass ich nun keine Daten mehr bekomme!” textete der Entwickler, Riley Walz, um 14:34 Uhr an The Standard.

Eine Sprecherin der San Francisco Municipal Transportation Agency, Erica Kato, erklärte, dass die Stadt die Website geändert habe, um die Parkwächter zu schützen.

“Strafen sind ein Werkzeug, um die Einhaltung der Parkvorschriften zu gewährleisten, die dazu beitragen, unsere Straßen sicher zu halten und unseren begrenzten Parkraum effizient und fair zu nutzen,” schrieb Kato in einer E-Mail.

“Wir begrüßen kreative Nutzungen von Technologie, die legales Parken fördern, aber wir möchten auch sicherstellen, dass unsere Mitarbeiter in der Lage sind, ihre Arbeit sicher und ohne Störungen zu verrichten.”

Es ist nicht das erste Mal, dass die Stadt gegen eine bürgerorientierte App vorgeht.

Der 311-Dienst von San Francisco drohte damit, eine API zu schließen, die für das Funktionieren der KI-gesteuerten Solve SF 311 Reporting-App erforderlich war, bis eine Lösung gefunden wurde.

In einem viralen Post auf X, der fast eine Million Views erzielt hat, lobt Walz sein Hacker-Projekt, das San Francisco Einwohnern ermöglicht, die berüchtigten Parkdurchsetzungsbeamten der Stadt zu verfolgen und zu vermeiden.

Walz, der bekannt dafür ist, ein Fake-Steakhouse in New York City ins Leben gerufen zu haben, sagte, dass die Park-App, abgesehen von ihrem offensichtlichen Nutzen, eine Datenquelle ist, die andere Projekte inspirieren könnte.

Er plant, die Daten als herunterladbare Tabelle anzubieten, damit die San Francisco Einwohner herausfinden können, wo sie am ehesten mit Parkstrafen rechnen müssen.

Um 14:34 Uhr zeigte das Zahlungssystem der Stadt, über das Menschen Kopien ihrer Parktickets einsehen können, keine an, so Walz.

Walz, der zugibt, dass er nicht “pro oder contra Parkwächter” ist, hatte die Idee, nachdem er Verwarnungen wegen Graffitis an Gebäuden gesehen hatte.

Er bemerkte, dass diese Verwarnungen eine Beschwerde-ID hatten und dass die Vergabe von Beschwerde-ID-Nummern vorhersehbaren Mustern folgte und online von der Stadt veröffentlicht wurde.

Er fragte sich, ob das Gleiche auch für Parkstrafen und deren ID-Nummern gilt und stellte fest, dass dem so war.

Die Karte funktioniert mit einem Web-Scraping-Tool, das Kopien von Tickets, die auf der Zahlungsportal-Website der Stadt hochgeladen wurden, scannt und nach diesen sucht, indem es die neue ID-Nummer für an einem bestimmten Tag ausgestellte Tickets errät.

Durch das Scannen der Website alle paar Sekunden kann es sehen, wo die Tickets nahezu in Echtzeit ausgestellt werden.

Walz hatte bereits einige interessante Muster in den Daten entdeckt.

Ein Beamter sitzt beispielsweise am Hyatt Regency in der Nähe des Ferry Building und schreibt Tickets gegen Fahrzeuge, die illegal am weißen Bordstein hinter dem Hotel parken.

Dieser Beamte stellte am Dienstag zwischen 7:59 Uhr und 9:59 Uhr 12 Tickets an 50 Drumm St. aus und summierte dadurch 3.976 Dollar an Strafen.

Doch das ist ein Klacks im Vergleich zu einem Beamten im Noe Valley, der am Dienstag 63 Tickets und 6.617 Dollar an Strafen ausstellte.

Wenn es so weitergeht, wird dieser Beamte das prognostizierte Haushaltsdefizit der SFMTA von 320 Millionen Dollar in 132 Jahren decken.

Avatar

By Katrin Wagner

Katrin Wagner is a dynamic journalist known for her dedication to bringing the world of American news to the German-speaking audience through her insightful reporting for DeutschlandTodayUSA. With a passion for storytelling and a keen interest in cross-cultural understanding, Katrin is a valuable asset to the publication. A rising star in the field of journalism, Katrin's journey began with a curiosity about the United States and a desire to explore the intricacies of American society. Her commitment to uncovering the stories that matter and her ability to connect with diverse sources have quickly elevated her in the world of international reporting. Katrin's work is characterized by its depth and empathy, as she strives to capture the human stories that underlie the headlines. Her reports on topics ranging from politics to human interest stories reflect her dedication to delivering news that resonates with readers on both sides of the Atlantic. In addition to her journalistic pursuits, Katrin is a firm believer in the power of dialogue and understanding between cultures. She often engages in community outreach programs and seeks opportunities to bridge the gap between Germany and the United States through the medium of journalism. As a journalist for DeutschlandTodayUSA, Katrin Wagner continues to be a reliable source of timely and engaging news for the German-speaking audience interested in U.S. affairs. Her commitment to fostering greater cross-cultural awareness through her reporting ensures that she remains at the forefront of German-language journalism focused on the United States. Outside of her work, Katrin enjoys exploring American cities, sampling local cuisine, and immersing herself in the diverse tapestry of American culture, all of which enrich her reporting and storytelling.