Bildquelle:https://www.hawaiipublicradio.org/local-news/2025-09-08/hawaiian-feather-work-practice-sews-its-way-to-revival

Die alte hawaiianische Kunst der Federarbeit, die beinahe ausgestorben wäre, steht im Mittelpunkt der neuen Apple TV+-Serie ‘Chief of War.’

Bei der Eröffnungspremiere des historischen Dramas im Juli wurden die Showrunner Thomas Pa‘a Sibbett und Jason Momoa auf dem roten Teppich mit dem prestigeträchtigen Federumhang bekannt als ‘ahu ‘ula gesehen.

Tori DeJournett / HPR Jason Momoa spielt Kaʻiana, einen aliʻi von Kauaʻi, in der neuen Apple TV+-Serie ‘Chief of War.’

Der kulturelle Berater hinter der Federarbeit der Show ist Rick San Nicolas, ein in Kalifornien ansässiger kumu hulu nui, oder Meister der hawaiianischen Federarbeit.

Er war verantwortlich dafür, dass die Umhänge, Lei und Helme so nah wie möglich an dem aussahen, wie sie während der Zeit waren, als die hawaiianischen Inseln in separate Königreiche unterteilt waren.

Hawaiianische Feder Rick San Nicolas stellte über 100 ‘ahu ‘ula für die Fernsehserie ‘Chief of War’ mit Nähmaschinen und der Hilfe seines Teams her.

„Die Federarbeit ist wahrscheinlich der größte Teil, um diese Geschichte zu erzählen“, sagte San Nicolas.

„Man kann Hawai‘i’s Geschichte nicht erzählen ohne Lei hulu (Federleis), ohne ‘ahu ‘ula (Federumhang), ohne mahiole (Federhelm).“

Die Kunst der Herstellung von ‘ahu ‘ula hat in den letzten Jahren eine Wiederbelebung erfahren, mit einer kleinen, aber wachsenden Anzahl von Praktizierenden, die ihr Handwerk perfektionieren und ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben.

San Nicolas, der hawaiianischer und chamorrischer Abstammung ist, ist Autodidakt und nutzt traditionelle Methoden, um Umhänge, Helme und Lei nachzubauen.

Er hat mehrere ‘ahu ‘ula repliziert, darunter den Federumhang von König Kaumualiʻi von Kauaʻi, der im Kauaʻi Museum ausgestellt ist, sowie den Federumhang, den König Kalaniʻōpuʻu Kapitän James Cook geschenkt hat und der im Australian Museum ausgestellt ist.

Er diente auch als kultureller Berater für die Federarbeit im lokalen Kurzfilm “Kūkini.”

In ‘Chief of War’ sagte San Nicolas, dass das Kostümteam über 100 ‘ahu ‘ula innerhalb von zwei Jahren mit Nähmaschinen herstellen musste.

Er verbringt 12 bis 16 Stunden täglich mit seinem Handwerk und gab an, dass er in der Regel gegen 3 Uhr morgens ins Bett geht.

„Jeder, der einen Federumhang macht, gebührt Respekt“, sagte San Nicolas.

„Du machst das, was nur sehr wenige Menschen in der Welt heute tun.“

Ein Statussymbol der Macht

Vor dem Kontakt mit den Westlern waren gefiederte Umhänge und Capes die Zeichen der Rangordnung der hawaiianischen Könige, oder aliʻi.

Die kriegerischen Chiefs wurden beschrieben, wie sie mit ihren gefiederten Umhängen und Helmen in brutale Schlachten zogen.

Aber die Herstellung von ‘ahu ‘ula ist keine leichte Aufgabe.

Es würde ein Dorf benötigen, um Federn von Vögeln in Hochwaldgebieten zu sammeln, und es würde Jahre dauern, um die Netzungen aus der Olonapflanze zu machen und die Federn einzeln zu nähen, um geometrische Muster zu schaffen.

Wenn die aliʻi die roten und gelben Farben von ‘ahu ‘ula trugen, bedeutete das, dass sie Zugang zu Land in den Wäldern hatten, erklärt Marques Marzan, der kulturelle Berater des Bishop Museum.

„Wenn du volllängige Umhänge siehst, bedeutet das, dass viele Menschen sich zusammengetan haben, ihre Familien und Fähigkeiten diesen Führungspersönlichkeiten zu widmen“, sagte er.

Die Sammler der Federarbeiten waren wählerisch bezüglich der Vogel-Federn, die sie verwendeten, um die komplizierten Muster auf dem Umhang zu nähen.

Einige Vogelgatherers in der Zeit des hawaiianischen Königreichs würden ‘iʻiwi, ‘ōō, ‘apapane und mamo fangen und wieder freilassen.

Marzan erklärte, dass Sammler nur wenige Federn von den Vögeln abzupfen, um deren Langlebigkeit zu erhalten, was die Zeit zur Herstellung von ‘ahu ‘ula verlängerte.

„Es brauchte Tausende und Tausende von Vögeln, um die notwendige Menge für einen ‘ahu ‘ula zu erzeugen“, sagte er.

Cassie Ordonio / HPR Das Bishop Museum hat eine Sammlung von 44 ‘ahu ‘ula.

Das Bishop Museum hat die größte Sammlung von Federumhängen der Welt, mit 44 ‘ahu ‘ula in seinem Besitz, laut Marzan.

Ein besonders gut sichtbar ausgestellter Umhang und Helm ist der gefiederte Umhang, den Kalaniʻōpuʻu 1779 Kapitän James Cook schenkte, der nach über einhundert Jahren aus dem Museum von Neuseeland Te Papa Tongarewa zurückgegeben wurde.

Es ist unklar, wie viele ‘ahu ‘ula aus der Zeit des hawaiianischen Königreichs weltweit noch existieren.

Marzan erklärte, dass viele ‘ahu ‘ula Entdeckern geschenkt wurden, die wiederum sie möglicherweise in ihrer Familie erlangt haben.

Im Jahr 2018 wurde der ‘ahu ‘ula von König Kamehameha II. bei einem Brand im Nationalmuseum von Brasilien zerstört.

Die hawaiianischen Royals hörten im späten 19. Jahrhundert auf, ‘ahu ‘ula zu tragen, nach dem Einfluss der christlichen Missionare und dem Rückgang einheimischer Vögel.

Aber die gefiederten Umhänge wurden über Generationen in der königlichen Familie weitergegeben.

Die Federarbeit hat zuvor eine Wiederbelebung erfahren.

Marzan sagte, dass Königin Lili‘uokalani eine kleine Gruppe hawaiianischer Federarbeiter wiederbelebte und sie anwies, die Praxis zu bewahren.

„Sie war eine Verfechterin dieser Praxis und es gab diese hui (Gruppe), die bis zu ihrem Tod diese Praxis aufrechterhielten“, sagte Marzan.

„Sie erfüllten ihre Verpflichtung und konnten einen kāhili (Federstab) für ihren liegenden Zustand und ihre Beerdigungszeremonie zusammenstellen und schaffen.“

Ruffled Feathers

Für den einheimischen hawaiianischen Modedesigner und Kumu Hula Micah Kamohoalii ist die Herstellung von ‘ahu ‘ula zeremoniell und heilig.

Er wird pule (beten) und oli (singen), bevor er mit seiner Arbeit an einem ‘ahu ‘ula beginnt.

„In der heutigen Zeit sollte es immer noch diese Verbindung geben, denn du machst immer noch dieselbe Kunstform, die seit Tausenden von Jahren existiert“, sagte er.

„Du sollst die Gebete sprechen, um deine Wächter zu fragen, dir zu helfen, den ‘ahu ‘ula zu schaffen.“

Kamohoalii, der aus Waimea auf der Insel Hawaiʻi stammt, sagt, dass die Federarbeit ein Teil seines Lebens seit seiner Kindheit ist.

Die Arbeit hat sich im Laufe der Jahre für viele kulturelle Praktizierende verändert, da sie den Rückgang einheimischer Vögel und den erhöhten Aufwand bemerkten, um deren Federn zu sammeln.

Heute kaufen viele Federn; einige stammen von Fasanen, weil sie ähnlichen Farben wie die ursprünglichen ‘ahu ‘ula haben, während andere Hühnerfedern verwenden und diese färben.

Im Jahr 2022 trugen Kamohoalii und seine Modelle ‘ahu ‘ula während der London Fashion Week und bei der Beerdigung von Königin Elizabeth II, um ihr die Ehre zu erweisen.

„Wir haben es zur Bewahrung gemacht“, sagte er.

Er versucht, seinen Schülern beizubringen, die Geologie, Geschichte und Protokolle zu lernen, die erforderlich sind, bevor sie mit der Federarbeit beginnen.

Während der Eröffnungspremiere von ‘Chief of War’ äußerten viele auf Social Media Bedenken, dass die Showrunner ‘ahu ‘ula trugen.

Einige fragten, ob es angemessen sei, die gefiederten Umhänge zu tragen, die traditionell von hawaiianischen Royals getragen wurden.

„Es gibt strenge Protokolle, die damit verbunden sind, und lasst uns sie nicht vergessen“, sagte Kamohoalii.

„Lasst uns sie nicht ignorieren, nur weil Hollywood hier ist.

Vergesst nicht, wer wir sind.

Wir haben so hart daran gearbeitet, diese Dinge wiederzubeleben, nicht damit wir sie jetzt entweihen oder ohne Rücksicht auf Heiligkeit oder als bloße Kostüme behandeln.“

Der neue Podcast von HPR, “Feathers and Fire”, fasst jede Episode von “Chief of War” zusammen und beleuchtet die wahre Geschichte hinter der Show.

Avatar

By Anna Müller

Anna Müller is a seasoned journalist with a wealth of experience and a profound commitment to delivering high-quality news coverage to the German-speaking community interested in U.S. affairs. As a senior journalist for DeutschlandTodayUSA, Anna plays a pivotal role in shaping the publication's editorial direction and maintaining its reputation for excellence. With a career spanning over two decades, Anna has witnessed and reported on some of the most significant events in U.S. history, providing her with invaluable insights into the intricate dynamics of American politics, culture, and society. Her reporting style is marked by meticulous research, incisive analysis, and a dedication to impartial journalism. Anna's storytelling prowess has brought her to the forefront of journalism, earning her the respect of colleagues and readers alike. Her ability to distill complex issues into clear and engaging narratives has made her a trusted source for those seeking to understand the United States from a German perspective. Beyond her work as a journalist, Anna is a tireless advocate for journalistic integrity and the vital role of a free press in a democratic society. Her dedication to the craft of journalism extends to mentoring the next generation of reporters and fostering a commitment to truth and accuracy. In her role at DeutschlandTodayUSA, Anna continues to provide in-depth coverage of U.S. news, offering readers a comprehensive and insightful view of the American landscape. Her passion for storytelling and her unwavering pursuit of the facts ensure that she remains a driving force in the world of German-language journalism focused on the United States. Outside of her journalistic pursuits, Anna enjoys exploring the rich cultural diversity of the United States, often finding inspiration for her reporting in the people and places she encounters during her travels.