Bildquelle:https://www.austinmonitor.com/stories/2025/07/with-cap-of-687m-bond-task-force-to-weigh-4-4b-in-city-needs/

In diesem Sommer wird die Bond Election Advisory Task Force beginnen, eine reduzierte Liste der Kapitalbedürfnisse für die Kommunalwahl 2026 in Austin zu bewerten, nachdem die Stadtverwaltung später in diesem Monat eine Bedarfsanalyse von 4,4 Milliarden Dollar vorgelegt hat.

Die Task Force, die seit Oktober 2024 regelmäßig tagt, wird im August beginnen, die Projektvorschläge zu überprüfen, bevor sie im nächsten Frühjahr ihren Bericht an den Stadtrat vorlegt.

In einem kürzlich veröffentlichten Memo empfahl die Stadtbudgetbehörde, dass das Bondpaket für 2026 687 Millionen Dollar nicht überschreiten sollte, basierend auf der aktuellen Verschuldungsfähigkeit der Stadt und dem Ziel, die finanziellen Auswirkungen auf die Steuerzahler zu begrenzen.

Daten in dem Memo zeigen, dass die Größe des Bonds die jährliche Schuldendienststeuerrechnung für den Medianhaushalt – definiert als ein Haus mit einem Wert von 525.000 Dollar – um etwa 99,82 Dollar erhöhen würde.

Jedes zusätzliche 100-Millionen-Dollar-Bondfund würde die jährliche Rechnung um etwa 14,26 Dollar erhöhen.

Die Arbeitsgruppen der Task Force werden von August bis Januar zusammentreffen, um Vorschläge von Stadtabteilungen zu bewerten.

Diese Empfehlungen werden dann zwischen Januar und April 2026 von der vollständigen Task Force überprüft und konsolidiert.

Die Gruppe wird voraussichtlich im Mai ihre endgültige Empfehlung an den Stadtrat abgeben, wobei dem Rat eine Frist bis zum 6. August gesetzt ist, um das Bondpaket auf den Wahlzettel für November 2026 zu setzen.

Die Bedarfsanalyse basiert auf Projekten, die von der Stadtverwaltung als umsetzbar innerhalb eines sechsjährigen Zeitrahmens identifiziert wurden, basierend auf der Projektbereitschaft, verfügbaren Mitarbeitern und Umsetzungsfähigkeiten.

Das gesamte Inventar der identifizierten Kapitalbedürfnisse beläuft sich auf 10,4 Milliarden Dollar, wobei die Arbeitsliste von 4,4 Milliarden Dollar erheblich reduziert werden muss, um innerhalb der von den Budgetmitarbeitern empfohlenen Grenzen zu bleiben.

Jede Stadtabteilung hat technische Bewertungskriterien und Projektcharter entwickelt, die auf dem strategischen Plan der Stadt basieren.

Die Projekte werden anhand von Faktoren wie Gerechtigkeit, Resilienz, Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit ausgewertet.

Der Bewertungsprozess umfasst auch Beiträge des Equity Office und des Office of Sustainability, die mit den Abteilungen zusammenarbeiten, um historisch benachteiligte Gebiete zu identifizieren und die potenziellen klimatischen Auswirkungen der vorgeschlagenen Infrastrukturinvestitionen zu bewerten.

Die Stadtverwaltung hat die vorgeschlagenen Bond-Investitionen in mehrere breite Kategorien organisiert, die zentrale politische Prioritäten widerspiegeln.

Der Bereich Verkehr umfasst Straßenerneuerungen, städtische Rad- und Wanderwege, Barrierefreiheit und Sicherheitsverbesserungen, die mit dem Austin Strategic Mobility Plan von 2019 übereinstimmen.

Die Kategorie Parks und Parkanlagen deckt den Erwerb von Land, die Renovierung von Schwimmbädern, die Verbindung von Wegen, die Modernisierung von Wartungseinrichtungen und Nachbarschaftsgrünflächen ab.

Sie umfasst auch Investitionen in kulturelle und Kunstzentren, wobei der gesamte Bedarf in dieser Kategorie auf über 1,8 Milliarden Dollar geschätzt wird.

Weitere unter Prüfung stehende Kapitel des Bonds sind: Wohnen und Obdachlosigkeit, Einrichtungen für Gemeinschafts- und öffentliche Sicherheit sowie Hochwasserschutz, Wasserqualität und geschützte Flächen.

Die Abteilungen berücksichtigen auch Faktoren wie Klimaanpassungsfähigkeit, Anti-Verdrängungsprioritäten und die Möglichkeit, Zuschüsse zu nutzen, die sicherstellen, dass jede Investition gerechte Ergebnisse unterstützt.

Nach der aktuellen Richtlinie müssen alle neuen städtischen Kapitalprojekte mit Baukosten von über 2 Millionen Dollar LEED-Silberzertifizierung, Standards für das grüne Bauen von Austin Energy oder vergleichbare Nachhaltigkeitsmaßnahmen erfüllen.

Die Abteilungen führen außerdem Machbarkeitsstudien für Solarenergie auf Dächern, die Wiederverwendung von nicht trinkbarem Wasser und Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Rahmen des Planungsprozesses durch.

Der Prozess zur Entwicklung des Bonds findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem die Stadt noch 1,38 Milliarden Dollar an genehmigter, aber nicht ausgegebener Bondfinanzierung aus früheren Wahlen hat.

Diese bestehende Verpflichtung stellt zusätzliche Einschränkungen dar, wie viel neue Schulden ausgegeben werden können, ohne die Gesamtsteuerlast der Stadt erheblich zu erhöhen.

Die Gespräche der Task Force in den letzten Monaten konzentrierten sich darauf, ob bestimmte klimabezogene Infrastruktur durch einen möglichen Bond im Jahr 2025 beschleunigt werden soll und wie die Arbeitsgruppen strukturiert werden sollten.

Im Februar debattierte die Task Force über eine eigenständige Klimabondwahl im Jahr 2025, entschied schließlich jedoch, sie zugunsten der Einbeziehung von Umweltprojekten in den Bondzyklus 2026 zurückzustellen.

In den kommenden Sitzungen wird von den Mitgliedern der Task Force erwartet, dass sie die vollständige geprüfte Liste der Projekte erhalten, die für die Finanzierung durch allgemeine Obligationanleihen in Frage kommen, und beginnen, diese zusammen mit dem Personal zu bewerten, bevor sie den Pool auf das 687 Millionen Dollar-Limit reduzieren.

Wenn es vom Rat im nächsten Frühjahr genehmigt wird, würde die Bondwahl 2026 wahrscheinlich auf eine Steuerwahlerwahl folgen, die voraussichtlich im November diesen Jahres vor die Wähler kommt.

Der Rat und das Personal haben signalisiert, dass die Steuerwahlerwahl erforderlich ist, um Druck auf den allgemeinen Haushalt im bevorstehenden Haushaltszyklus und auf Ungleichgewichte, die in den kommenden Jahren prognostiziert werden, zu bewältigen.

Avatar

By Anna Müller

Anna Müller is a seasoned journalist with a wealth of experience and a profound commitment to delivering high-quality news coverage to the German-speaking community interested in U.S. affairs. As a senior journalist for DeutschlandTodayUSA, Anna plays a pivotal role in shaping the publication's editorial direction and maintaining its reputation for excellence. With a career spanning over two decades, Anna has witnessed and reported on some of the most significant events in U.S. history, providing her with invaluable insights into the intricate dynamics of American politics, culture, and society. Her reporting style is marked by meticulous research, incisive analysis, and a dedication to impartial journalism. Anna's storytelling prowess has brought her to the forefront of journalism, earning her the respect of colleagues and readers alike. Her ability to distill complex issues into clear and engaging narratives has made her a trusted source for those seeking to understand the United States from a German perspective. Beyond her work as a journalist, Anna is a tireless advocate for journalistic integrity and the vital role of a free press in a democratic society. Her dedication to the craft of journalism extends to mentoring the next generation of reporters and fostering a commitment to truth and accuracy. In her role at DeutschlandTodayUSA, Anna continues to provide in-depth coverage of U.S. news, offering readers a comprehensive and insightful view of the American landscape. Her passion for storytelling and her unwavering pursuit of the facts ensure that she remains a driving force in the world of German-language journalism focused on the United States. Outside of her journalistic pursuits, Anna enjoys exploring the rich cultural diversity of the United States, often finding inspiration for her reporting in the people and places she encounters during her travels.