Bildquelle:https://www.civilbeat.org/2025/05/data-dive-hawaii-electricity-shut-offs-triple-pre-pandemic-levels/

Die Zahl der Strom-Service-Unterbrechungen in Hawaiʻi, ein Marker für wirtschaftlichen Stress, steigt, da die nach der Covid-19-Pandemie eingeführten Zahlungspläne auslaufen in einem Staat, in dem die Lebenshaltungskosten hoch sind.

Auf Oʻahu gab es im Jahr 2024 fast dreimal so viele Wohnungsunterbrechungen wie im Jahr 2019, dem Jahr vor der Pandemie, so Daten der Hawaiian Electric Company (HECO), die 95 % der Stromkunden des Bundesstaates versorgt.

Im vergangenen Jahr wurden auf Oʻahu mehr als 10.000 Kunden von der Stromversorgung getrennt, im Vergleich zu just über 3.650 im Jahr 2019.

Die aktuelle Gesamtzahl ist die höchste seit einem Jahrzehnt auf Oʻahu.

Diese Zahlen könnten einige Kunden umfassen, die mehrfach von der Stromversorgung getrennt wurden, sagte Darren Pai, Manager für externe Kommunikation bei HECO.

Auch auf der Großen Insel waren die Unterbrechungen im vergangenen Jahr fast dreimal so hoch wie 2019 – sie stiegen auf über 3.300 von nur etwas über 1.200 im Jahr vor Beginn der Pandemie.

Während der schlimmsten Phase der Pandemie ordnete die Hawaiʻi Public Utilities Commission ein landesweites Moratorium auf Unterbrechungen von März 2020 bis Juni 2021 an.

Nachdem dieses auslief, führte HECO Zahlungspläne für Kunden ein.

„Leider haben wir nach dem Ende des Moratoriums einen Anstieg der Unterbrechungen festgestellt, da es Kunden gab, die mit ihren Zahlungsplänen nicht Schritt halten konnten“, sagte Pai.

Seit den Waldbränden in 2023 gibt es zudem ein Moratorium für Unterbrechungen auf Maui.

Zwischen August 2023 und August 2024 haben ein Drittel der Bewohner des Bundesstaates ihre Grundbedürfnisse eingeschränkt, um ihre Stromrechnung zahlen zu können, so ein Bericht von Lending Tree.

Im Laufe dieses Jahres fanden sich 1 von 4 Hawaiʻi-Bewohnern nicht in der Lage, einen Teil oder die gesamte Stromrechnung zu bezahlen, so der Bericht, der auf Umfragen des U.S. Census Bureau basiert.

Die hohen Lebenshaltungskosten des Bundesstaates wurden im ALICE-Bericht von Aloha United Way, der im Januar veröffentlicht wurde, hervorgehoben, der Hawaiʻis arbeitende Arme befragte.

Der Bericht stellte fest, dass 40 % der Haushalte in Hawaiʻi beschäftigt sind, aber nicht in der Lage sind, die grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken.

ALICE ist ein Akronym für Asset Limited Income Constrained Employed.

Die landesweite 211-Hotline von Aloha United Way hat eine Zunahme der Anfragen nach Hilfe bei der Zahlung von Versorgungsrechnungen verzeichnet, sagte Michelle Bartell, Präsidentin und CEO der Agentur.

„Wenn wesentliche Kosten wie Wohnen, Nahrung und Versorgungsleistungen weiter steigen, muss etwas nachgeben, und zu oft ist es die Versorgungsrechnung“, schrieb sie in einer E-Mail.

„Die Menschen müssen unmögliche Entscheidungen treffen, zwischen der Zahlung von Miete, dem Essen auf den Tisch oder dem Einschalten der Lichter.“

Daten zufolge sind etwa 24.000 HECO-Kunden – auf Oʻahu, der Großen Insel und Maui – nun mindestens 30 Tage im Rückstand mit ihren Rechnungen.

Das sind etwa 6 % der 417.000 Wohnkunden des Versorgers.

Kauaʻi wird von einem anderen Versorgungsunternehmen, dem Kauai Island Utility Cooperative, bedient, das mehr als 24.000 Wohnkunden hat.

Die Unterbrechungen auf der Garteninsel liegen über den Werten vor der Pandemie, aber nur minimal.

Im Jahr 2019 gab es 90 Wohnunterbrechungen auf Kauaʻi.

Im vergangenen Jahr waren es 98.

Auf Kauaʻi sind 5 % der Wohnkunden seit mindestens 30 Tagen im Zahlungsverzug mit ihrer Stromrechnung.

Unter weiteren möglichen Gründen für den Anstieg der Unterbrechungen endeten mehrere staatliche und bundesstaatliche Programme, die den Menschen während der Pandemie halfen, ihre Rechnungen zu begleichen, in den letzten zwei Jahren.

Zu diesen Programmen gehörte auch das Miet- und Versorgungsprogramm von Honolulu, das im letzten August auslief, nachdem es etwa 252 Millionen Dollar verteilt hatte, darunter für Mietzahlungen, und mehr als 22.500 Haushalten seit 2021 half.

Ein Gesetzesentwurf, der ein Programm zur Unterstützung berechtigter Einwohner bei ihren Energiekosten schaffen sollte, starb in dieser Legislaturperiode.

Die sich ändernde Wirtschaft Hawaiis wird von einem Zuschuss der Hawaiʻi Community Foundation unterstützt, im Rahmen ihrer Bemühungen, Chancengleichheit für alle durch den CHANGE-Rahmen zu schaffen.

Avatar

By Tobias Schneider

Tobias Schneider is a dedicated journalist with a passion for bridging the gap between the United States and Germany through the power of journalism. As a prominent member of the DeutschlandTodayUSA team, Tobias is committed to providing insightful, accurate, and engaging news coverage in the German language for a diverse readership eager to understand the nuances of U.S. news and culture. With a background in international relations and a keen eye for detail, Tobias specializes in covering a wide range of topics, from politics and economics to culture and society. His in-depth analysis and commitment to unbiased reporting have made him a trusted voice for German-speaking audiences seeking to comprehend the complexities of American affairs. Tobias believes in the vital role of journalism as a cornerstone of democracy, and he is dedicated to delivering news stories that inform, educate, and inspire readers. With a knack for storytelling and a tireless pursuit of the truth, he continues to contribute to the success of DeutschlandTodayUSA as a source of reliable and relevant information for the German-speaking community interested in U.S. news. When he's not chasing stories or conducting interviews, you can find Tobias exploring cultural events in the vibrant cities of the United States, always on the lookout for the next compelling story to share with his audience.