Bildquelle:https://www.civilbeat.org/2025/10/teens-who-successfully-sued-hawaii-over-climate-change-lose-on-aviation/

Die Hawaiʻi-Abteilung für Verkehr hat einen Plan zur Verwendung von pflanzenbasiertem Flugkraftstoff als zentrales Element ihres endgültigen Plans zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen entwickelt. Diese Entscheidung folgt auf eine Vereinbarung mit einer Gruppe von hawaiianischen Teenagern, die den Bundesstaat wegen Klimawandels verklagt hatten.

Die Teenager hatten gegen einen Entwurf des Plans Einspruch erhoben, der diesen Kraftstoff – das Flugzeugequivalent zu Biodiesel – als Werkzeug zur Umsetzung des Vergleichs beinhaltete. Der Vergleich verpflichtet den Staat, bis 2045 alle mit dem Verkehr verbundenen Kohlenstoffemissionen in Hawaiʻi zu eliminieren.

Der Vergleich umfasst alle Formen des Verkehrs, jedoch stellt die Luftfahrt das größte Problem dar. Der Interisland-Luftverkehr verursacht über 50 % der Verkehrsemissionen in Hawaiʻi, und es gibt derzeit keine vorhandene Technologie, um diese auf null zu reduzieren.

Hawaiian Airlines hat in REGENT Craft Inc. investiert, einen Entwickler dessen das Unternehmen als sein vollelektrisches Seaglider bezeichnet. Dieses 12-Passagier-Flugzeug soll zwischen 2026 und 2027 in den Dienst gehen. Luftfahrtbeamte sagen, dass solche kleinen Flugzeuge nicht in der Lage sind, tausende von interinsularen Reisenden täglich zu befördern.

Die staatlichen Planungen folgen auf eine Klage, die 2022 eingereicht wurde, als ein Dutzend Teenager, vertreten von Earthjustice und Our Children’s Trust, die staatlichen Behörden verklagten. Sie beriefen sich auf ihr Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt.

Die Klage forderte auch von der Abteilung, dass sie sich besser anstrengen solle, um die Frist von 2045 einzuhalten, die zuvor von der Legislative verabschiedet und gesetzlich festgelegt worden war. Gouverneur Josh Green einigte sich im Juni 2024 spektakulär mit den Teenagern.

Der Vergleich sah vor, dass die Abteilung für Verkehr einen Plan zur Einhaltung des 2045-Ziels erarbeitet. In einem im Juni veröffentlichten Entwurf identifizierte die Abteilung biobasierten Jet-Kraftstoff als die beste Lösung zur Reduzierung der Emissionen in der Luftfahrt. Die Jugendlichen plädierten jedoch dagegen und argumentierten, dass der biobasierte Jet-Kraftstoff nicht zu 100 % kohlenstofffrei sei und zudem andere negative Umweltauswirkungen aufweise.

Stattdessen forderten sie den Staat auf, sich auf elektrische Flugzeuge zu konzentrieren. Die Luftfahrtindustrie hingegen erklärt, dass die Technologie für elektrische Flugzeuge begrenzt sei und dass der beste Weg die Verwendung von biobasiertem Jetkraftstoff sei, auch bekannt als nachhaltiger Luftfahrtkraftstoff (SAF). Die Branche behauptet, SAF produziere 50 % bis 80 % weniger Kohlenstoff als herkömmlicher Flugkraftstoff.

In der vergangenen Woche gab die Abteilung für Verkehr ihren endgültigen Plan bekannt, der die Verwendung von SAF als Hauptstrategie für die Luftfahrt anführt. Der Plan – der Teil eines fortlaufenden Beratungsprozesses ist, an dem auch ein Gremium von jungen Einwohnern teilnehmen kann – bezieht sich auf eine Zusammenarbeit der US-Ministerien für Verkehr, Energie und Landwirtschaft zur Schaffung einer ausreichenden SAF-Produktion bis 2050, um traditionalen Jet-Kraftstoff in den USA zu ersetzen.

Die Abteilung teilte auch mit, dass sie einen Steueranreiz für die SAF-Produktion in Hawaiʻi unterstützen werde. Während der endgültige Plan der Abteilung zahlreiche Änderungen an Flughäfen und am Bodenbetrieb vorsieht, um die Emissionen zu reduzieren, wie den Kauf von mehr elektrischen Dienstfahrzeugen und -bussen, weist der Plan stillschweigend den Appell der Jugendlichen für elektrische Flugzeuge zurück.

Der Plan für elektrische und wasserstoffbetriebene Flugzeuge beschränkt sich auf eine „hochrangige Marktstudie“. Letztendlich sagt die Studie, dass das Ziel von „Null Emissionen“ im Verkehr bis 2045 möglicherweise unerreichbar ist. Sie verweist auf die Luftfahrt, große Frachtschiffe und Lastwagen als die größten Herausforderungen.

Der Plan stellt zwar fest, dass das Ziel der Abteilung darin besteht, so schnell wie möglich „absolute Null-Emissionen“ zu erreichen, gleichzeitig wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass „einige Bereiche des Verkehrssystems schwieriger zu dekarbonisieren sein werden als andere“. Daher sei es notwendig, interimistische Lösungen zu entwickeln, die darauf abzielen, Emissionen zu reduzieren, während Lösungen ohne Emissionen weiter innoviert und entwickelt werden.

Avatar

By Anna Müller

Anna Müller is a seasoned journalist with a wealth of experience and a profound commitment to delivering high-quality news coverage to the German-speaking community interested in U.S. affairs. As a senior journalist for DeutschlandTodayUSA, Anna plays a pivotal role in shaping the publication's editorial direction and maintaining its reputation for excellence. With a career spanning over two decades, Anna has witnessed and reported on some of the most significant events in U.S. history, providing her with invaluable insights into the intricate dynamics of American politics, culture, and society. Her reporting style is marked by meticulous research, incisive analysis, and a dedication to impartial journalism. Anna's storytelling prowess has brought her to the forefront of journalism, earning her the respect of colleagues and readers alike. Her ability to distill complex issues into clear and engaging narratives has made her a trusted source for those seeking to understand the United States from a German perspective. Beyond her work as a journalist, Anna is a tireless advocate for journalistic integrity and the vital role of a free press in a democratic society. Her dedication to the craft of journalism extends to mentoring the next generation of reporters and fostering a commitment to truth and accuracy. In her role at DeutschlandTodayUSA, Anna continues to provide in-depth coverage of U.S. news, offering readers a comprehensive and insightful view of the American landscape. Her passion for storytelling and her unwavering pursuit of the facts ensure that she remains a driving force in the world of German-language journalism focused on the United States. Outside of her journalistic pursuits, Anna enjoys exploring the rich cultural diversity of the United States, often finding inspiration for her reporting in the people and places she encounters during her travels.