Bildquelle:https://www.opb.org/article/2025/10/08/federal-appeals-court-ruling-oregon-national-guard-federalized-portland-deployment/

Die Soldaten der Oregon Army National Guard von Company G, 1st Battalion, 189th Aviation Regiment, sind am 4. März 2018 in Salem, Oregon, stationiert.

Sgt. 1st Class April Davis vom Oregon Military Department Public Affairs berichtet, dass die Truppen der Oregon National Guard weiterhin unter bundesstaatlicher Kontrolle verbleiben können, jedoch bis jetzt nicht in Portland eingesetzt werden dürfen. Dies ist das Ergebnis einer Anordnung, die von einem Gremium von Bundesberufungsrichtern erlassen wurde.

Am Mittwoch nachmittag erließ das dreiköpfige Richtergremium eine einstweilige Anordnung, die eine vorhergehende Entscheidung aufhob und es Präsident Trump ermöglichte, 200 Soldaten der Oregon National Guard unter Bundeskontrolle zu bringen und nach Portland zu entsenden.

Jedoch ermöglicht diese Anordnung nicht automatisch, dass Trump die Truppen nach Portland sendet. Eine zweite Anordnung verbietet es, jegliche bundesstaatlichen Nationalgarde-Mitglieder – unabhängig davon, ob sie aus Oregon oder einem anderen Staat stammen – in Oregon zu entsenden. Diese Anordnung bleibt in Kraft.

“Die Gewährung einer vorläufigen Anordnung bewahrt den Status quo, in dem Nationalgarde-Mitglieder federalisiert, aber nicht eingesetzt sind,” schrieb das Gremium.

Die vorübergehende Anordnung soll dazu dienen, während die Gerichte sich umfassend mit der Frage zu befassen, ob die federalisierten Nationalgarde-Mitglieder aus Oregon nach Portland geschickt werden dürfen. Mündliche Anhörungen zu diesem Thema sind für Donnerstag um 9 Uhr angesetzt.

“Die heutige Anordnung des Neunten Zirkels ändert nichts an der Situation vor Ort,” sagte der Attorney General von Oregon, Dan Rayfield, ein Demokrat, in einer Erklärung vom Mittwoch. “Während sie die Oregon Nationalgarde in federalem Status hält, verhindert sie vor allem, dass der Präsident die Garde in Portland einsetzt. Das bedeutet, keine unnötige bundesstaatliche Eskalation – und das ist ein Gewinn für die Oregonians, die Ruhe und keinen Konflikt in ihren Gemeinden wollen.”

Das richtet sich nach einem komplizierten Patchwork von gerichtlichen Entscheidungen, die seit der Ankündigung von Trump, Soldaten der Oregon National Guard am 27. September zu ent senden, ergangen sind. Anwälte des Staates Oregon und der Stadt Portland haben sofort Klage erhoben, um diese Einsätze zu blockieren, und am 4. Oktober gewannen sie eine Anordnung des U.S. District Judge Karin Immergut, die Trump daran hinderte, die Oregon National Guard zu entsenden.

Diese Anordnung wurde am Dienstag vom Berufungsgericht vorläufig außer Kraft gesetzt, wobei die Richter anmerkten, dass ihr Urteil im Wesentlichen dazu diene, den Status quo zu bewahren und “keine Entscheidung über die Fakten der Sache darstellt.”

Immergut erließ am 5. Oktober eine umfassendere Folgeanordnung. Nachdem die Trump-Administration signalisiert hatte, dass sie Truppen aus Kalifornien und Texas nach Oregon entsenden wolle, verhinderte Immerguts zweite Anordnung vorübergehend die Einsätze jeglicher bundesstaatlich federalisierter Nationalgarde-Mitglieder in Portland.

Im Zentrum des Rechtsstreits stehen die Proteste gegen die Einwanderungsvollzugsbehörde (ICE), die in Portland seit Monaten stattfinden. Die Trump-Administration hat diese Proteste als gewaltsame und destruktive Rebellion dargestellt, die es ihm ermöglicht, die Nationalgarde einzusetzen.

Der Staat Oregon und die Stadt Portland argumentieren – und Immergut stimmte zu – dass diese Charakterisierungen wenig Ähnlichkeit mit den Demonstrationen haben, die überwiegend klein und von der Polizei in Portland gehandhabt werden können.

Der OPB-Reporter Lauren Dake hat zu dieser Geschichte beigetragen.

Dieser Artikel wird aktualisiert.

Avatar

By Anna Müller

Anna Müller is a seasoned journalist with a wealth of experience and a profound commitment to delivering high-quality news coverage to the German-speaking community interested in U.S. affairs. As a senior journalist for DeutschlandTodayUSA, Anna plays a pivotal role in shaping the publication's editorial direction and maintaining its reputation for excellence. With a career spanning over two decades, Anna has witnessed and reported on some of the most significant events in U.S. history, providing her with invaluable insights into the intricate dynamics of American politics, culture, and society. Her reporting style is marked by meticulous research, incisive analysis, and a dedication to impartial journalism. Anna's storytelling prowess has brought her to the forefront of journalism, earning her the respect of colleagues and readers alike. Her ability to distill complex issues into clear and engaging narratives has made her a trusted source for those seeking to understand the United States from a German perspective. Beyond her work as a journalist, Anna is a tireless advocate for journalistic integrity and the vital role of a free press in a democratic society. Her dedication to the craft of journalism extends to mentoring the next generation of reporters and fostering a commitment to truth and accuracy. In her role at DeutschlandTodayUSA, Anna continues to provide in-depth coverage of U.S. news, offering readers a comprehensive and insightful view of the American landscape. Her passion for storytelling and her unwavering pursuit of the facts ensure that she remains a driving force in the world of German-language journalism focused on the United States. Outside of her journalistic pursuits, Anna enjoys exploring the rich cultural diversity of the United States, often finding inspiration for her reporting in the people and places she encounters during her travels.