Bildquelle:https://www.theartnewspaper.com/2025/08/08/ancient-stone-carvings-uncovered-on-hawaiian-beach

Auf einem Strand auf der Insel Oahu in Hawaii wurden sechshundert Jahre alte Steinschnitzereien entdeckt.
Die Petroglyphen wurden kurz außerhalb von Waianae gefunden und stellen Menschen und abstrakte Symbole dar, die von alten Hawaiianern in den Felsen gemeißelt wurden.
Obwohl die Petroglyphen bereits 2016 entdeckt wurden, sind die Symbole normalerweise von Sand bedeckt und bleiben nur für kurze Zeit sichtbar.

“Saisonale Veränderungen des Gezeiten- und Wellenenergie haben den Sand entlang des Strandes verschoben und diese Petroglyphen vollständig freigelegt”, sagte Dave Crowley, Manager des Cultural Resources Management Program (CRMP) der US-Armee in Hawaii, in einer Erklärung.
“Dies ist das erste Mal seit 2016, dass das gesamte Panel sichtbar ist.”

Von den 26 Schnitzereien scheinen 18 Menschen darzustellen, die als Strichfiguren eingraviert sind, während andere abstrakte Formen annehmen.
Die Schnitzereien reichen von 15 cm bis über 2 m und sind über ein 35 m langes Sandsteinpanel verteilt, das sich entlang des Strandes im Pililaau Army Recreation Center erstreckt.

“Die Figuren mit den Fingern sind für mich ziemlich einzigartig”, sagte der Armeearchäologe Alton Exzabe in einer Stellungnahme nach der ursprünglichen Entdeckung im Jahr 2016.
“Ich glaube, es gibt einige andere mit Fingern, aber Finger und Hände sind ziemlich ausgeprägt, ebenso wie ihre Größe.
Wir finden viele Petroglyphen, die einen Fuß oder so hoch sind, aber diese hier messen von Kopf bis Fuß 4-5 Fuß.
Es ist ziemlich beeindruckend.”

Da die alten Hawaiianer diese Symbole direkt in den Felsen geschnitzt haben, ist es für Archäologen schwierig, das genaue Datum festzustellen, an dem sie erstellt wurden.
“Es ist zwar schwierig, ein genaues Datum festzulegen, aber diese könnten potenziell über 600 Jahre alt sein, basierend auf nahegelegenen Stätten”, sagte Laura Gilda, Hauptarchäologin des CRMP, in einer Erklärung.
“Wir haben sie dokumentiert, um sie mit der Gemeinschaft zu teilen und sie gleichzeitig zu schützen.”

Die Funktion der hawaiianischen Petroglyphen zu identifizieren, ist ebenso schwierig wie ihr Alter zu bestimmen.
“Zweifellos hatten sie an verschiedenen Orten unterschiedliche Funktionen”, sagt Patrick V. Kirch, ein historischer Anthropologe an der Universität von Hawaii in Manoa, gegenüber The Art Newspaper.
“Das ist reine Spekulation meinerseits, aber angesichts des Strands könnte es sein, dass diese Petroglyphen geschnitzt wurden, um die Ankunft einer Gruppe von Menschen – vielleicht von einem anderen Insel zu erinnern.”

Die kürzlich freigelegten Schnitzereien sind nur einige von Hawaiis vielen alten Petroglyphen.
Allein auf der Big Island sind Tausende in das Lava-Gestein im Hawaii Volcanoes National Park eingraviert, mit weiteren im Puakō Petroglyph Archaeological Preserve und im Kaloko-Honokōhau National Historical Park.
Hawaiianische Petroglyphen wurden sogar an einem Strand auf Foa Island, Tonga, 5.000 km südwestlich von Hawaii gefunden.

Petroglyphen kommen auf jeder Insel in Hawaii vor, wobei über 24.000 individuelle Glyphen bekannt sind, sagt der Archäologe Mark D. McCoy von der Florida State University in Tallahassee.
“Der erste Versuch, sie zu katalogisieren, hob 135 Stätten hervor, aber es wurden weitere gefunden”, fügt er hinzu.
“Ich erwarte, dass noch mehr entdeckt werden, aber wir haben wahrscheinlich eine gute Vorstellung davon, wo sich die größten Bildtafeln befinden.
Wir haben auch eine gute Vorstellung von der Vielfalt der Arten von Bildern, die in Stein eingraviert wurden – Menschen, Tiere, Ereignisse und abstrakte Formen.”

Die alten hawaiianischen Künstler verwendeten Steininstrumente, um ihre Schnitzereien zu ritzen oder zu schnitzen und Bilder in Felsen zu kratzen.
Ihre Petroglyphen stellen oft Menschen dar, manchmal als Strichfiguren mit Gegenständen wie Fischhaken und Clubs, aber es gibt auch Geister, Tiere (insbesondere Hunde), die Segel von Kanus und geometrische Formen.

“Wie bei jeder Kunst ist ihre Bedeutung und Funktion subjektiv und offen für Interpretation”, sagt McCoy.
“Es gibt nur wenige, die mit weit verbreiteten mündlichen Traditionen verbunden sind, die uns den kulturellen und historischen Kontext geben, um sie eng zu interpretieren.
Ein Beispiel, das wir spezifisch nennen können, ist, dass Menschen Rastermuster kleiner Löcher eingekratzt haben, um Bretter (papamū) für das Spiel Kōnane herzustellen.”

Die sich verschiebenden Sandschichten werden bald die alten Petroglyphen im Pililaau Army Recreation Center zurückerobern und sie aus dem Blickfeld verschwinden lassen und sie somit vor Schäden schützen.

“Die Pflege dieser Ländereien ist von entscheidender Bedeutung für unsere Mission”, sagte Crowley in einer Erklärung.
“Indem wir kulturelle Stätten wie diese Petroglyphen schützen, ehren wir das Erbe Hawaiis und stärken die Gemeinschaftsbande.”

Avatar

By Anna Müller

Anna Müller is a seasoned journalist with a wealth of experience and a profound commitment to delivering high-quality news coverage to the German-speaking community interested in U.S. affairs. As a senior journalist for DeutschlandTodayUSA, Anna plays a pivotal role in shaping the publication's editorial direction and maintaining its reputation for excellence. With a career spanning over two decades, Anna has witnessed and reported on some of the most significant events in U.S. history, providing her with invaluable insights into the intricate dynamics of American politics, culture, and society. Her reporting style is marked by meticulous research, incisive analysis, and a dedication to impartial journalism. Anna's storytelling prowess has brought her to the forefront of journalism, earning her the respect of colleagues and readers alike. Her ability to distill complex issues into clear and engaging narratives has made her a trusted source for those seeking to understand the United States from a German perspective. Beyond her work as a journalist, Anna is a tireless advocate for journalistic integrity and the vital role of a free press in a democratic society. Her dedication to the craft of journalism extends to mentoring the next generation of reporters and fostering a commitment to truth and accuracy. In her role at DeutschlandTodayUSA, Anna continues to provide in-depth coverage of U.S. news, offering readers a comprehensive and insightful view of the American landscape. Her passion for storytelling and her unwavering pursuit of the facts ensure that she remains a driving force in the world of German-language journalism focused on the United States. Outside of her journalistic pursuits, Anna enjoys exploring the rich cultural diversity of the United States, often finding inspiration for her reporting in the people and places she encounters during her travels.