Bildquelle:https://nypost.com/2025/07/22/opinion/to-plug-new-yorks-massive-budget-gaps-gov-hochul-should-focus-on-growing-the-economy/

Ein neuer Ansatz für Gouverneurin Kathy Hochul: Konzentrieren Sie sich auf das Wachstum der Wirtschaft des Bundesstaates — halten Sie die Steuern niedrig, ermöglichen Sie Fracking, lockern Sie die Vorschriften — und generieren Sie neue Einnahmen, um schmerzhafte Kürzungen und Steuererhöhungen zu vermeiden, während sie ihre massive Haushaltslücke schließt.

Präsident Donald Trumps Umstrukturierung des Bundeshaushalts hat ein Loch in Hochuls eigenen 254-Milliarden-Dollar-Haushaltsplan gerissen, und sie hat bereits die staatlichen Behörden angewiesen, 750 Millionen Dollar einzusparen.

Für das nächste Jahr muss sie weitere 3 Milliarden Dollar an Einsparungen oder neuen Einnahmen finden.

Die Citizens Budget Commission weist auf ein langfristiges strukturelles Ungleichgewicht von 22 Milliarden Dollar hin.

Eine Möglichkeit, das Loch zu schließen, besteht darin, die Wirtschaft zu beflügeln.

Eine wachsende Wirtschaft bedeutet eine wachsende Steuerbasis.

Diese Woche erklärte Politico Playbook, dass “die Wall Street der Retter des Haushalts des Bundesstaates im nächsten Jahr sein könnte — oder ein großes Kopfzerbrechen”.

Es ist jedoch gefährlich, die wirtschaftlichen Geschicke des Bundesstaates von den Schwankungen der Finanzmärkte abhängig zu machen.

Die Wall Street liefert etwa ein Fünftel der Staatseinnahmen.

New York hat jedoch so viel mehr zu bieten: Tech-Unternehmen, wie etwa im Bereich Künstliche Intelligenz, wachsen zweifellos.

Aber energieintensive Industrien und große Unternehmen werden sich hier nicht ansiedeln, es sei denn, New York bietet zuverlässige, vernünftig preiswerte Energie.

Hochul, die sich den grünen Extremisten anbiedert, ist traditionellen Energiequellen, insbesondere Erdgas, zutiefst feindlich gesinnt.

Das Klimagesetz des Staates, das der damalige Gouverneur Andrew Cuomo erlassen hat und Hochul angenommen hat, setzt allerlei Regeln für Emissionen, die neue Technologieunternehmen abschrecken.

Und erneuerbare Energien wie Wind und Sonne werden nicht ausreichen.

Im Gegensatz dazu sehen Investoren Pennsylvania positiv: Erst letzte Woche kündigten sie — zusammen mit Trump — eine beeindruckende Investition von 90 Milliarden Dollar an, um Pittsburgh zu einem bedeutenden AI-Hub zu entwickeln.

Währenddessen wartet ein weiteres wirtschaftliches Potenzial in New York: das Marcellus-Schiefer-Vorkommen in der Southern Tier Region, mit seinen massiven Mengen an Erdgas.

Dieses Gas liegt seit einem Jahrzehnt ungenutzt da, nachdem Cuomo Fracking (den Prozess zur Förderung des Gases) verboten hat.

Hochul hat kein Interesse daran, das Verbot aufzuheben, aber wenn sie es täte, könnte dies die Region in Schwung bringen — und einen neuen Einnahmefluss zur Unterstützung ihrer Haushaltsprobleme anstoßen.

In Pennsylvania war Fracking ein großer Segen — für Arbeitsplätze, Unternehmen und die Bilanz des Bundesstaates.

Hochul könnte die Wirtschaft New Yorks auch insgesamt durch stärkere Unternehmensfreundlichkeit fördern.

Das bedeutet, die Steuern zu senken, anstatt sie zu erhöhen.

Und viele der endlosen Vorschriften des Bundesstaates abzubauen; allein die Mindestlohnbestimmungen sind sicherlich ein Hindernis für Unternehmen.

Solche Maßnahmen werden dem Bundesstaat auf unzählige Weise helfen.

Sie werden mehr Arbeitsplätze für New Yorker schaffen (und der Anstieg der Nachfrage nach Arbeitskräften wird die Löhne selbst erhöhen).

Sie werden die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln und den Wohlstand für alle steigern.

Und sie werden neue Einnahmen generieren, um die Haushaltslücke des Bundesstaates zu schließen, wodurch die Notwendigkeit von Kürzungen oder Steuererhöhungen verringert wird.

Hochul kann an den alten Wegen festhalten — Arbeiter entlassen, die Ausgaben zurückfahren (was in jedem Fall notwendig ist) und/oder die Steuern erhöhen.

Wie sie ihre Rückzahlungen von 400 Dollar pro Familie rechtfertigt, die dazu gedacht sind, ihre Wiederwahlchancen zu stärken, bleibt uns ein Rätsel.

Oder sie kann New York zu einem pro-wachstums-orientierten Staat machen, indem sie das Fracking-Verbot aufhebt, die Steuern niedrig hält, die Energieproduktion fördert und die Vorschriften lockert.

Wir werden uns nicht die Nase zuhalten, während wir auf das Warten nach diesen Schritten warten, aber wenn ihre Haushaltskürzungen und Steuererhöhungen eintreten, denken Sie daran: Sie hatte andere Optionen.

Avatar

By Anna Müller

Anna Müller is a seasoned journalist with a wealth of experience and a profound commitment to delivering high-quality news coverage to the German-speaking community interested in U.S. affairs. As a senior journalist for DeutschlandTodayUSA, Anna plays a pivotal role in shaping the publication's editorial direction and maintaining its reputation for excellence. With a career spanning over two decades, Anna has witnessed and reported on some of the most significant events in U.S. history, providing her with invaluable insights into the intricate dynamics of American politics, culture, and society. Her reporting style is marked by meticulous research, incisive analysis, and a dedication to impartial journalism. Anna's storytelling prowess has brought her to the forefront of journalism, earning her the respect of colleagues and readers alike. Her ability to distill complex issues into clear and engaging narratives has made her a trusted source for those seeking to understand the United States from a German perspective. Beyond her work as a journalist, Anna is a tireless advocate for journalistic integrity and the vital role of a free press in a democratic society. Her dedication to the craft of journalism extends to mentoring the next generation of reporters and fostering a commitment to truth and accuracy. In her role at DeutschlandTodayUSA, Anna continues to provide in-depth coverage of U.S. news, offering readers a comprehensive and insightful view of the American landscape. Her passion for storytelling and her unwavering pursuit of the facts ensure that she remains a driving force in the world of German-language journalism focused on the United States. Outside of her journalistic pursuits, Anna enjoys exploring the rich cultural diversity of the United States, often finding inspiration for her reporting in the people and places she encounters during her travels.