Bildquelle:https://w42st.com/post/2-2m-and-three-years-for-a-toilet-community-leaders-slam-citys-broken-infrastructure-process/

Ein Preis von 2,2 Millionen Dollar. Eine dreijährige Zeitspanne. Und das alles für eine Renovierung von Toiletten, die nicht einmal vor 2027 beginnen wird. Die Toiletten im Mathews-Palmer Spielplatz sind für eine Renovierung geplant. Foto: Catie Savage

Für die Bewohner von Hell’s Kitchen war das geplante Upgrade der öffentlichen Toiletten im Mathews Palmer Playground — versteckt zwischen der W45. und W46. Straße sowie der 9. und 10. Avenue — eine willkommene Verbesserung.

Aber wie das Manhattan Community Board 4 (MCB4) bei einer kürzlichen Sitzung erfuhr, ist das, was von NYC Parks angeboten wird, weniger ein Fortschritt als ein langsamer Sturz durch bürokratische Blockaden.

“Warum dauert es drei Jahre, um zwei Badezimmer zu renovieren?” fragte Catie Savage, Mitglied des Waterfront, Parks & Environment Committee des Boards [und Deputy Editor von W42ST]. “Wir haben ganze Gebäude schneller hochgezogen als das.”

Das Projekt umfasst ADA-konforme Verbesserungen, neue Beleuchtung, die Wiederinstallation von Fenstern und den Wechsel von Gas- zu elektrischen Systemen. Doch der Zeitrahmen scheint vom dringenden Bedarf losgelöst.

Der Entwurf wird nicht vor dem Frühjahr 2026 abgeschlossen sein. Die Bauarbeiten werden frühestens im Jahr 2027 beginnen. Und wenn alles im Zeitplan bleibt — ein großes “wenn” — werden die Arbeiten erst Ende 2028 abgeschlossen sein.

Die vorgeschlagene Grundriss für die renovierten Toiletten im Mathews-Palmer Spielplatz. Bild: NYC Parks

In einem scharf formulierten Folgebrief bezeichnete das MCB4 den Zeitrahmen als “tief frustrierend” und “emblematisch für ein stadtweites Problem, bei dem wichtige öffentliche Infrastrukturprojekte in unnötigen Verzögerungen und überhöhten Kosten steckenbleiben.”

Wie sie anmerkten, handelt es sich bei diesem Projekt nicht einmal um eine vollständige Rekonstruktion. “Die Kosten sind vergleichbar mit dem durchschnittlichen Preis einer Zweizimmerwohnung in Manhattan,” schrieben sie.

Und Verzögerungen waren nicht das einzige Problem.

Wiederholte Aufforderungen des Boards und der Mitglieder der Gemeinschaft, die Installation von Solarbeleuchtung — ein lang gehegtes Anliegen des Komitees — zu berücksichtigen, stießen auf Widerstand. Die Mitarbeiter von Parks verwiesen auf Wartungsbedenken und eine Vorliebe für standardmäßige festverdrahtete Beleuchtung. Doch das gefiel dem Co-Vorsitzenden Marty de Kadt nicht. “Dies ist ein Moment, in dem wir Sie bitten, nicht die Standards zu befolgen,” sagte er. “Sie haben die Möglichkeit, ein Demonstrationsprojekt zu schaffen.”

Die Entfernung eines Urinals im Herrenraum könnte die Funktionalität für lokale Taxi- und Fahrdienstfahrer einschränken, die häufig die Einrichtung nutzen. Foto: Catie Savage

Weitere Bedenken tauchten während der Präsentation auf. Die Entfernung eines Urinals im Herrenraum könnte die Funktionalität für lokale Taxi- und Fahrdienstfahrer einschränken, die häufig die Einrichtung nutzen. Parks gab an, dass die Anforderungen an die Barrierefreiheit den Raum eng machen, aber die Vorstandsmitglieder forderten eine erneute Überprüfung des Layouts.

“Sogar in einer der Renderings sieht man die Taxis, die draußen anstehen,” sagte Co-Vorsitzende Leslie Boghosian Murphy. “Das ist mehr als nur eine Parkeinrichtung — es ist essentielle Infrastruktur.”

Es gibt auch keinen Plan für temporäre Toiletten während der 18 Monate Bauzeit, was Familien, Kindern und Arbeitern ohne nahegelegene Einrichtung lassen könnte. Und die Mosaikpaneele des Gebäudes — öffentliche Kunstwerke, die von früheren Generationen von Kindern der Nachbarschaft geschaffen wurden — werden entfernt, ohne dass derzeit ein Plan zur Erhaltung oder Wiederintegration besteht.

Die Mosaikpaneele des Gebäudes — öffentliche Kunst, die von früheren Generationen von Kindern der Nachbarschaft geschaffen wurde — werden entfernt, ohne dass derzeit ein Plan zur Erhaltung oder Wiederintegration besteht. Foto: Catie Savage

Dies ist kein Einzelfall. Im DeWitt Clinton Park, wo Parks ein frühes Design für über einen Morgen befestigte Flächen um die Sportplätze und die Spritzanalyse präsentierte, äußerte das MCB4 ähnliche Bedenken. Die Zeitlinie: drei Jahre. Die unmittelbaren Bedürfnisse: unbeachtet.

Das Board begrüßte das vorgeschlagene Grün, neue Sitzgelegenheiten und Regenwassersysteme — drängte Parks jedoch, Sicherheitsprobleme wie rissige Basketballplätze jetzt zu beheben, anstatt Jahre auf eine vollständige Renovierung zu warten.

Sie haben auch dieselben Themen angesprochen — bessere Beleuchtung, mehr Bäume, Erhaltung von Gemeinschaftselementen wie den Froschskulpturen im Spritzbereich — und erneut für die ernsthafte Überlegung von Solarenergie plädiert. “Wir sehen diese Renovierung als eine wunderbare Gelegenheit, erneuerbare Energielösungen zu integrieren,” schrieb das Board.

Die Mitglieder des Komitees forderten, dass die Froschskulpturen aus dem bestehenden Spritzduschbereich in das neue Design integriert werden. Bild: NYC Parks

Während der Ton der Briefe an die Parks konstruktiv bleibt, wird die zugrundeliegende Botschaft schärfer: Der Kapitalprojektprozess der Stadt ist zu langsam, zu starr und zu disconnected von den Bedürfnissen der Gemeinschaften, denen er dienen soll. Das MCB4 forderte Parks auf, sich für Reformen auf staatlicher Ebene einzusetzen, die Beschaffung zu straffen und kreativer zu entwerfen – mit der Nutzung der Gemeinschaft, Kreativität und Nachhaltigkeit im Kern.

Avatar

By Katrin Wagner

Katrin Wagner is a dynamic journalist known for her dedication to bringing the world of American news to the German-speaking audience through her insightful reporting for DeutschlandTodayUSA. With a passion for storytelling and a keen interest in cross-cultural understanding, Katrin is a valuable asset to the publication. A rising star in the field of journalism, Katrin's journey began with a curiosity about the United States and a desire to explore the intricacies of American society. Her commitment to uncovering the stories that matter and her ability to connect with diverse sources have quickly elevated her in the world of international reporting. Katrin's work is characterized by its depth and empathy, as she strives to capture the human stories that underlie the headlines. Her reports on topics ranging from politics to human interest stories reflect her dedication to delivering news that resonates with readers on both sides of the Atlantic. In addition to her journalistic pursuits, Katrin is a firm believer in the power of dialogue and understanding between cultures. She often engages in community outreach programs and seeks opportunities to bridge the gap between Germany and the United States through the medium of journalism. As a journalist for DeutschlandTodayUSA, Katrin Wagner continues to be a reliable source of timely and engaging news for the German-speaking audience interested in U.S. affairs. Her commitment to fostering greater cross-cultural awareness through her reporting ensures that she remains at the forefront of German-language journalism focused on the United States. Outside of her work, Katrin enjoys exploring American cities, sampling local cuisine, and immersing herself in the diverse tapestry of American culture, all of which enrich her reporting and storytelling.