Bildquelle:https://www.masslive.com/news/2025/07/heres-one-way-that-massachusetts-is-better-than-hawaii.html

Wenn Sie in Erwägung ziehen, Ihr Unternehmen von Massachusetts in den Aloha-Staat zu verlagern, sollten Sie es sich noch einmal überlegen: CNBC hat erneut Hawaii als den einzigen Ort eingestuft, der teurer ist als Massachusetts für die Betriebsführung.

Zwei unserer Nachbarn aus New England, Rhode Island und Connecticut, stehen ebenfalls unter den zehn teuersten Bundesstaaten.

Die günstigsten? Oklahoma, Ohio und Indiana.

Insgesamt gibt es jedoch gute Nachrichten für den Bay State in diesen jährlichen Rankings der besten Bundesstaaten für Unternehmen: Insgesamt sind wir von Platz #38 auf Platz #20 gegenüber dem letztjährigen Ranking gestiegen, was uns zum „am stärksten verbesserten“ Bundesstaat macht.

Die Rankings berücksichtigen nicht nur die Kosten für die Führung eines Unternehmens in jedem Bundesstaat, sondern auch die Lebensqualität, die Arbeitskräfte, die Infrastruktur sowie die Aktivitäten im Bereich Technologie und Innovation, unter anderen Faktoren.

Wir belegen Platz #5 beim Thema Technologie und Innovation und Platz #10 für Lebensqualität, knapp hinter Nebraska, aber vor New Hampshire.

CNBC berichtet, dass in diesem Jahr neue Messgrößen hinzugefügt wurden, um die Risiken der Bundesstaaten aufgrund eines Handelskrieges und eines schrumpfenden Bundeshaushalts zu bewerten.

Eine relativ neue Koalition von Wirtschaftsgruppen, die Mass Opportunity Alliance, schlägt Alarm wegen unserer schlechten Position bei den Kosten und veröffentlichte gestern eine Pressemitteilung, um unsere Stellung als nur etwas günstiger als Hawaii hervorzuheben.

Christopher Anderson von der Massachusetts High Tech Council ist Mitorganisator der MOA-Gruppe, die auch die Massachusetts Competitive Partnership und das Pioneer Institute umfasst.

Da wir uns in den frühen Phasen eines Gubernatorial-Rennens befinden und Gouverneurin Maura Healey letzten Monat einen neuen Staatssekretär für wirtschaftliche Entwicklung aus der Venture-Capital-Branche ernannt hat, fragte ich Anderson nach den drei Dingen, die er sehen möchte, um die Position des Bundesstaates in der nächsten Liste zu verbessern.

Zuerst erwähnte er die Einkommenssteuern.

„Man kann keine leitenden Angestellten hier halten wegen des neuen Steuersystems, das in Kraft ist,“ einschließlich der sogenannten „Millionärssteuer“, einem Zuschlag von 4% auf Einkommen über 1 Million Dollar, die 2023 in Kraft trat, sagte er.

Massachusetts müsse über „die Steuerlast und ihre Beziehung zur Rekrutierung und Bindung von Schlüsselkräfte“ nachdenken, unter diesen hochbezahlten Mitarbeitern, die in einer Ära von Remote-Arbeit wählen können, in welchem Staat sie leben, auch wenn sie helfen, ein in Massachusetts ansässiges Unternehmen zu führen.

Zweitens erwähnte er die Energiekosten.

„Ich denke, die Gouverneurin hofft, in dieser Hinsicht Fortschritte zu erzielen,“ sagte er.

Drittens nannte Anderson „einen Staatshaushalt, der sich unhaltbar schnell entwickelt – und das schon seit langer Zeit.“

„Wäre es nicht für die Millionärssteuer, wären wir definitiv in einem Szenario mit Haushaltskürzungen, in dem die Ausgaben die Einnahmen in Massachusetts übersteigen“, sagte Anderson.

Er fügte hinzu, dass die neue Steuer „einige bedeutende, übersehene oder lange ignorierte Kostenfaktoren im Staatshaushalt verschleiert — Dinge wie Schuldendienst, staatliche Gesundheitskosten und unverbriefte Pensionsverpflichtungen“.

Anderson, der seit 2001 den Massachusetts High Tech Council leitet, sagte, dass viele Wirtschaftsgruppen, gewählte Beamte und Kabinettsmitglieder das Gefühl haben, dass sie als Cheerleader für die Stärken von Massachusetts auftreten müssen — besonders wenn der Bundesstaat als innovativster Staat in den USA ausgezeichnet wird.

Aber, sagte er, „was wir brauchen, sind mehr Akteure auf dem Spielfeld, die bereit sind, zusammenzuarbeiten, nicht politisch mit einer Agenda, sondern sich auf die Schlüsselfaktoren zu konzentrieren, die kurzfristige und langfristige Herausforderungen für die Wirtschaft verursachen.“

Avatar

By Tobias Schneider

Tobias Schneider is a dedicated journalist with a passion for bridging the gap between the United States and Germany through the power of journalism. As a prominent member of the DeutschlandTodayUSA team, Tobias is committed to providing insightful, accurate, and engaging news coverage in the German language for a diverse readership eager to understand the nuances of U.S. news and culture. With a background in international relations and a keen eye for detail, Tobias specializes in covering a wide range of topics, from politics and economics to culture and society. His in-depth analysis and commitment to unbiased reporting have made him a trusted voice for German-speaking audiences seeking to comprehend the complexities of American affairs. Tobias believes in the vital role of journalism as a cornerstone of democracy, and he is dedicated to delivering news stories that inform, educate, and inspire readers. With a knack for storytelling and a tireless pursuit of the truth, he continues to contribute to the success of DeutschlandTodayUSA as a source of reliable and relevant information for the German-speaking community interested in U.S. news. When he's not chasing stories or conducting interviews, you can find Tobias exploring cultural events in the vibrant cities of the United States, always on the lookout for the next compelling story to share with his audience.