Bildquelle:https://pasadenanow.com/main/ex-la-deputy-mayor-to-plead-guilty-to-reporting-fake-bomb-threat

Brian Williams, ein ehemaliger stellvertretender Bürgermeister von Los Angeles und wohnhaft in Pasadena, hat sich bereit erklärt, sich schuldig zu bekennen, eine gefälschte Bombendrohung für das Rathaus von Los Angeles im vergangenen Jahr gemeldet zu haben, wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstag bekannt gab.

Williams, 61 Jahre alt, wird wegen eines einzigen Vorwurfs von Bedrohungen bezüglich Feuer und Sprengstoffen angeklagt, ein Verbrechen, das eine mögliche Haftstrafe von bis zu 10 Jahren mit sich bringt, so das Büro des U.S. Attorney.

Laut seiner Vereinbarung zur Plädoyer gab Williams am 3. Oktober 2024, während er als stellvertretender Bürgermeister für öffentliche Sicherheit von Bürgermeisterin Karen Bass tätig war, an einer virtuellen Sitzung mit mehreren Personen im Zusammenhang mit seinen offiziellen Pflichten teil.

Während der Sitzung nutzte Williams die Google Voice-Anwendung auf seinem persönlichen Handy, um einen Anruf auf sein dienstliches Handy zu tätigen, wie aus den Gerichtsdokumenten hervorgeht.

Anschließend verließ Williams die virtuelle Sitzung und rief den Stabschef der Los Angeles Polizei an und behauptete fälschlicherweise, er habe soeben eine Bombendrohung für das Rathaus auf seinem dienstlichen Handy von einem unbekannten Mann erhalten, so die Bundesstaatsanwälte.

Etwa 10 Minuten später sendete Williams eine Textnachricht an Bass und mehrere hochrangige städtische Beamte, in der er fälschlicherweise berichtete: “Bombendrohung: Ich habe heute Morgen um 10:48 Uhr einen Anruf auf meinem städtischen Handy erhalten. Der Anrufer erklärte, dass er genug von der Unterstützung der Stadt für Israel habe und beschlossen habe, eine Bombe im Rathaus zu platzieren. Es könnte im Rotunda sein. Ich habe sofort den Stabschef der LAPD kontaktiert, sie werden eine Anzahl von Beamten schicken, um das Gebäude zu durchsuchen und herauszufinden, ob jemand anders eine Drohung erhalten hat.”

Anschließend sendete er zusätzliche Textnachrichten an Bass und andere Stadtbeamte und erklärte: “Zu diesem Zeitpunkt besteht keine Notwendigkeit, das Gebäude evakuieren, ich treffe mich in den nächsten 10 Minuten mit den Beamten für Bedrohungsmanagement. Angesichts der jüdischen Feiertage nehmen wir diese (Drohung) etwas ernster. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten.”

Die LAPD-Beamten reagierten auf das Rathaus, um die von Williams gemeldete Bedrohung zu untersuchen. Die Polizei durchsuchte das Gebäude und fand keine verdächtigen Pakete oder Geräte.

Williams beschrieb den Beamten die angebliche Bedrohung, die er behauptete, erhalten zu haben, zeigte ihnen den Protokoll eines eingehenden Anrufs, der als Blocknummer auf seinem städtischen Handy angezeigt wurde, und meinte, es sei der unbekannte Mann, der die Drohung übermittelt hätte, so die Bundesstaatsanwälte.

Tatsächlich war das Protokoll des eingehenden Anrufs der Anruf, den Williams von der Google Voice-Anwendung auf seinem persönlichen Handy platziert hatte, so die Bundesstaatsanwälte.

Zu keinem Zeitpunkt hatte Williams die Absicht, die Drohung auszuführen, steht in seiner Plädoyer-Vereinbarung.

Williams trat vor mehr als einem Monat aus dem Stadtamt zurück, und bevor die FBI mit der Untersuchung der Bombendrohung begann, wurde er auf Verwaltungsurlaub gesetzt.

Williams war von 2005 bis 2007 stellvertretender Stadtmanager in Pasadena, wie Dokumente der Stadt belegen.

„Wie viele waren wir geschockt, als diese Anschuldigungen erstmals erhoben wurden, und wir sind von diesem Ergebnis traurig“, sagte Zach Seidl, ein Sprecher von Bass, am Donnerstag.

Williams wird voraussichtlich in den kommenden Wochen sein erstes Auftreten vor einem Bundesgericht in der Innenstadt von Los Angeles haben. Er hat sich bereit erklärt, sich zu einem noch festzulegenden Datum nach seiner Anklage schuldig zu bekennen.

Williams trat im März 2023 in das Büro von Bass ein. Er hatte die Aufgabe, eng mit wichtigen Sicherheitsabteilungen wie Polizei, Feuerwehr, Polizei der Los Angeles World Airports und Notdiensten zusammenzuarbeiten. Vor seiner Ernennung diente Williams sieben Jahre lang als geschäftsführender Direktor der Los Angeles County Sheriff Civilian Oversight Commission.

Williams hatte auch zuvor als stellvertretender Bürgermeister unter Bürgermeister James Hahn gedient, wo er für die Verwaltung und Aufsicht des Departments für Verkehr, Öffentliche Arbeiten und der Informationstechnologie verantwortlich war.

„Herr Williams, der ehemalige stellvertretende Bürgermeister für öffentliche Sicherheit von Los Angeles, hat nicht nur das Vertrauen der Bewohner von Los Angeles, sondern auch das der reagierenden Beamten und die Integrität des Amtes selbst durch die Fälschung einer Bombendrohung verraten“, sagte Akil Davis, der stellvertretende Direktor des FBI-Büros in Los Angeles.

„Öffentliche Amtsträger werden nach einem höheren Standard beurteilt, da wir uns auf sie verlassen, um die Stadt zu schützen. Ich bin erleichtert, dass Herr Williams die Verantwortung für seine unerklärlichen Handlungen übernommen hat.”

Avatar

By Katrin Wagner

Katrin Wagner is a dynamic journalist known for her dedication to bringing the world of American news to the German-speaking audience through her insightful reporting for DeutschlandTodayUSA. With a passion for storytelling and a keen interest in cross-cultural understanding, Katrin is a valuable asset to the publication. A rising star in the field of journalism, Katrin's journey began with a curiosity about the United States and a desire to explore the intricacies of American society. Her commitment to uncovering the stories that matter and her ability to connect with diverse sources have quickly elevated her in the world of international reporting. Katrin's work is characterized by its depth and empathy, as she strives to capture the human stories that underlie the headlines. Her reports on topics ranging from politics to human interest stories reflect her dedication to delivering news that resonates with readers on both sides of the Atlantic. In addition to her journalistic pursuits, Katrin is a firm believer in the power of dialogue and understanding between cultures. She often engages in community outreach programs and seeks opportunities to bridge the gap between Germany and the United States through the medium of journalism. As a journalist for DeutschlandTodayUSA, Katrin Wagner continues to be a reliable source of timely and engaging news for the German-speaking audience interested in U.S. affairs. Her commitment to fostering greater cross-cultural awareness through her reporting ensures that she remains at the forefront of German-language journalism focused on the United States. Outside of her work, Katrin enjoys exploring American cities, sampling local cuisine, and immersing herself in the diverse tapestry of American culture, all of which enrich her reporting and storytelling.