Bildquelle:https://www.theguardian.com/us-news/article/2024/may/04/hawaii-housing-legislation
Ein neues Gesetz in Hawaii zielt darauf ab, die Wohnungsprobleme auf der Insel zu lösen. Laut einem Bericht der “The Guardian” wurde das Gesetz verabschiedet, um den hohen Mietpreisanstieg einzudämmen und gleichzeitig die Verfügbarkeit von erschwinglichem Wohnraum zu verbessern.
Das Gesetz sieht vor, dass Vermieter ihre Mieten nur noch alle zwei Jahre erhöhen dürfen, anstatt wie bisher alle zwölf Monate. Dies soll den Bewohnern mehr Stabilität bieten und verhindern, dass sie durch plötzliche Mietpreiserhöhungen aus ihren Häusern verdrängt werden.
Darüber hinaus werden Bauträger dazu verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von erschwinglichen Wohnungen in ihren Projekten zu schaffen. Dies soll sicherstellen, dass auch einkommensschwächere Menschen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben.
Das Gesetz wird von vielen Menschen begrüßt, die schon lange unter den hohen Mieten auf Hawaii leiden. Einwohner hoffen, dass es ihnen helfen wird, in ihren Gemeinden zu bleiben und nicht gezwungen zu sein, aufgrund von steigenden Mietpreisen wegzuziehen.
Es wird erwartet, dass das Gesetz einen positiven Einfluss auf den Wohnungsmarkt in Hawaii haben wird und die Lebensqualität der Bewohner verbessert.