Bildquelle:https://www.civilbeat.org/2023/11/covid-funds-help-hawaii-schools-tackle-absenteeism-what-happens-when-those-are-gone/

COVID-Fonds helfen hawaiianischen Schulen, Absentismus anzugehen – Was passiert, wenn sie aufgebraucht sind?

Honolulu, Hawaii – In den vergangenen Jahren haben die Schulen in Hawaii mit einer hohen Abwesenheitsrate ihrer Schüler zu kämpfen gehabt. Allerdings haben sie nun dank der COVID-19-Finanzhilfen, die von der Regierung bereitgestellt wurden, innovative Lösungen gefunden, um das Absentismusproblem anzugehen.

Der Föderale Staat Hawaii erhielt beträchtliche Geldmittel, um den lokalen Bildungssektor zu unterstützen. Diese Mittel wurden insbesondere für Maßnahmen zur Verbesserung der Schülerpräsenz verwendet, um den Bildungserfolg zu gewährleisten. Verschiedene Schulen, wie beispielsweise die Hale Kula Elementary School auf Oahu, haben mit diesen Finanzmitteln neue Initiativen entwickelt.

Die Hale Kula Elementary School, die im Bezirk Pupukea liegt, konzentrierte sich darauf, den Schülern während der Pandemie und darüber hinaus einen sicheren und stabilen Lernraum zu bieten. Sie nutzten einen Teil der COVID-Fonds, um bauliche Verbesserungen an der Schule vorzunehmen und den Klassenräumen eine bessere Belüftung zu ermöglichen. Dadurch wird das Infektionsrisiko reduziert und die Schüler können vor Ort lernen.

Neben baulichen Maßnahmen hat die Schule auch in technische Ausstattung investiert. Die Anschaffung von Laptops und Tablets erhöhte die Lernmöglichkeiten der Schüler, insbesondere für diejenigen, die aus verschiedenen Gründen nicht anwesend sein konnten. Die finanziellen Mittel ermöglichten es Hale Kula, innovative Fernlernprogramme einzuführen, um sicherzustellen, dass kein Schüler den Anschluss verliert.

Die Geschichte von Hale Kula Elementary ist kein Einzelfall. Viele Schulen im Bundesstaat haben von den COVID-19-Finanzhilfen profitiert, um absenteeismusrelevante Probleme anzugehen. Die Schaffung von mehr qualifizierten Lehrkräften, die Implementierung intensiverer Nachhilfeprogramme und die Durchführung spezifischer Interventionen waren nur einige der Initiativen, die dank der finanziellen Unterstützung umgesetzt werden konnten.

Trotz der Erfolge, die die Schulen in Hawaii dank der COVID-19-Finanzmittel erzielt haben, stellen sich viele die Frage, was nach dem Ende dieser Förderungen passieren wird. Die Mittel werden nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen und es besteht die Gefahr, dass die Fortschritte bei der Bekämpfung des Absentismus verloren gehen.

Die hawaiianische Regierung hat erkannt, dass eine langfristige Lösung erforderlich ist. Gespräche und Diskussionen über die Bereitstellung nachhaltiger Finanzierungsmechanismen wurden bereits aufgenommen, um sicherzustellen, dass die Schulen auch in Zukunft Mittel erhalten, um das Absentismusproblem lückenlos anzugehen und den Schülern eine qualitativ hochwertige Bildung zu bieten.

Die COVID-19-Finanzhilfen haben den Schulen in Hawaii geholfen, Verbesserungen an ihren Einrichtungen vorzunehmen und innovative Bildungsprogramme einzuführen. Nun liegt es an den politischen Entscheidungsträgern sicherzustellen, dass diese Fortschritte langfristig abgesichert werden, um sicherzustellen, dass die Schüler auch ohne die finanzielle Unterstützung weiterhin erfolgreich lernen können.

Avatar

By Katrin Wagner

Katrin Wagner is a dynamic journalist known for her dedication to bringing the world of American news to the German-speaking audience through her insightful reporting for DeutschlandTodayUSA. With a passion for storytelling and a keen interest in cross-cultural understanding, Katrin is a valuable asset to the publication. A rising star in the field of journalism, Katrin's journey began with a curiosity about the United States and a desire to explore the intricacies of American society. Her commitment to uncovering the stories that matter and her ability to connect with diverse sources have quickly elevated her in the world of international reporting. Katrin's work is characterized by its depth and empathy, as she strives to capture the human stories that underlie the headlines. Her reports on topics ranging from politics to human interest stories reflect her dedication to delivering news that resonates with readers on both sides of the Atlantic. In addition to her journalistic pursuits, Katrin is a firm believer in the power of dialogue and understanding between cultures. She often engages in community outreach programs and seeks opportunities to bridge the gap between Germany and the United States through the medium of journalism. As a journalist for DeutschlandTodayUSA, Katrin Wagner continues to be a reliable source of timely and engaging news for the German-speaking audience interested in U.S. affairs. Her commitment to fostering greater cross-cultural awareness through her reporting ensures that she remains at the forefront of German-language journalism focused on the United States. Outside of her work, Katrin enjoys exploring American cities, sampling local cuisine, and immersing herself in the diverse tapestry of American culture, all of which enrich her reporting and storytelling.