Bildquelle:https://www.boston.com/community/tell-us/have-you-heard-of-the-term-spuckie-sub/

Haben Sie vom Begriff “Spuckie”-Sub gehört?

Boston. In der östlichen Stadtteil-Gemeinschaft von Boston gibt es ein bestimmtes Wort, das bei vielen Einwohnern ein Fragezeichen aufwirft – “Spuckie”. Es stellt sich heraus, dass es sich dabei um einen einheimischen Begriff handelt, der auf leckere Brotsandwiches verweist, die allseits beliebt sind.

Ein Artikel von Boston.com stellt die bemerkenswerte Geschichte des “Spuckie”-Subs vor und erläutert die Herkunft dieses ungewöhnlichen Namens. Demnach wurde der “Spuckie” erstmals in East Boston entdeckt, einem Stadtteil mit einer reichhaltigen italienischen Geschichte. In den 1950er Jahren bildete sich in dieser Gemeinschaft eine Sandwich-Liebhaber-Kultur heraus.

Der Name “Spuckie” selbst leitet sich angeblich aus dem italienischen Wort “spuckemann” ab. Laut dem Artikel stellt diese Bezeichnung eine phonetische Aussprache des ursprünglichen Wortes dar, welches in der italienischen Gemeinschaft verwendet wurde. Einige mögen denken, dass der Name nichts mit dem Sandwich zu tun hat, sondern stattdessen auf seine Füllungen hindeutet, die so lecker sind, dass man das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Traditionell werden die Brote für ein “Spuckie”-Sub aus einem weichen und frischen Bakehouse-Brot hergestellt, das gekonnt geformt und gekocht wird. Die Füllungen variieren je nach Vorlieben, doch beliebte Optionen beinhalten kalt- oder heißgeräucherten Schinken, Salami, Mortadella, Provolone-Käse, gehackte Tomaten, eingelegte Paprika und ein Spritzer Olivenöl.

Die Einfachheit und der Geschmack des “Spuckie”-Subs haben ihn zu einem beliebten Gericht in der Gemeinschaft von East Boston gemacht. Der Artikel erwähnt auch, dass der “Spuckie” seinen Weg auf die Menüs einiger Restaurants in Boston gefunden hat, was seine Bekanntheit über die ursprüngliche Nachbarschaft hinaus erweitert.

Trotzdem kennen nicht alle Bostoner den Begriff “Spuckie”, da er typisch für die östliche Stadtteil-Gemeinschaft ist. Es bleibt abzuwarten, wie weit sich dieser ungewöhnliche Sub in der gesamten Stadt durchsetzen wird. Aber eins ist sicher – der “Spuckie” hat bereits eine treue Anhängerschaft und bleibt ein Festmahl für Sandwich-Liebhaber in East Boston.

Avatar

By Anna Müller

Anna Müller is a seasoned journalist with a wealth of experience and a profound commitment to delivering high-quality news coverage to the German-speaking community interested in U.S. affairs. As a senior journalist for DeutschlandTodayUSA, Anna plays a pivotal role in shaping the publication's editorial direction and maintaining its reputation for excellence. With a career spanning over two decades, Anna has witnessed and reported on some of the most significant events in U.S. history, providing her with invaluable insights into the intricate dynamics of American politics, culture, and society. Her reporting style is marked by meticulous research, incisive analysis, and a dedication to impartial journalism. Anna's storytelling prowess has brought her to the forefront of journalism, earning her the respect of colleagues and readers alike. Her ability to distill complex issues into clear and engaging narratives has made her a trusted source for those seeking to understand the United States from a German perspective. Beyond her work as a journalist, Anna is a tireless advocate for journalistic integrity and the vital role of a free press in a democratic society. Her dedication to the craft of journalism extends to mentoring the next generation of reporters and fostering a commitment to truth and accuracy. In her role at DeutschlandTodayUSA, Anna continues to provide in-depth coverage of U.S. news, offering readers a comprehensive and insightful view of the American landscape. Her passion for storytelling and her unwavering pursuit of the facts ensure that she remains a driving force in the world of German-language journalism focused on the United States. Outside of her journalistic pursuits, Anna enjoys exploring the rich cultural diversity of the United States, often finding inspiration for her reporting in the people and places she encounters during her travels.