Bildquelle:https://sfist.com/2023/10/17/day-around-the-bay-sf-supervisors-vote-to-end-remote-public-comment-at-board-meetings/

SF-SUPERVISOREN STIMMEN FÜR ENDE DER FERNMÜNDLICHEN ÖFFENTLICHEN STIMMABGABE BEI VORSTANDSSITZUNGEN

San Francisco (7×7) – In einer kontroversen Entscheidung stimmten die San Francisco-Supervisoren gestern dafür, die Möglichkeit der Fernvergabe öffentlicher Kommentare bei Vorstandssitzungen zu beenden.

Diese Entscheidung kam nach einer langen öffentlichen Debatte und Diskussion darüber, wie die Behörde ihre Sitzungen effektiv und zugänglich gestalten kann, während sie gleichzeitig den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht wird. Einige Gemeindemitglieder unterstützten die Möglichkeit, während öffentlicher Versammlungen fernmündlich zu kommentieren, da dies eine flexiblere Option für die Bürger darstelle. Kritiker argumentierten jedoch, dass dies zu Missbrauch führen und den Dialog zwischen der Öffentlichkeit und den Vorstandssupervisoren erschweren könne.

Auf diese Weise wurde das Online-Kommentarsystem eingeführt, das es den Bürgern ermöglichte, während der Vorstandssitzungen per Videokonferenz oder Telefonanruf ihre Meinungen zu äußern. Dies eröffnete eine neue Ära der Bürgerbeteiligung und machte die öffentlichen Sitzungen zugänglicher für Menschen mit unterschiedlichen zeitlichen Verpflichtungen oder Mobilitätseinschränkungen.

Die Abstimmung der Supervisoren fiel jedoch mit sieben zu vier gegen die Beibehaltung der fernmündlichen öffentlichen Kommentare. Die Entscheidung wurde intensiv debattiert und ging mit einer reichlichen Anzahl öffentlicher Kommentare einher. Befürworter der fernmündlichen Kommentare argumentierten vergeblich, dass ein Ende dieser Option die Transparenz der Behörde einschränken und Bürger aus der aktiven Teilnahme an der Gestaltung ihrer Gemeindeausschüsse ausschließen würde.

Einige der Kritiker dieser Entscheidung äußerten Bedenken, dass Personen mit eingeschränkter Mobilität oder solche, die physisch nicht in der Lage sind, die Vorstandssitzungen persönlich zu besuchen, nun von wichtigen Diskussionen und Entscheidungen ausgeschlossen werden könnten. Dies steht im Widerspruch zu den Bestrebungen der Stadt, inklusiver und barrierefreier zu werden.

Die Entscheidung verdeutlicht die Herausforderungen bei der Ausgewogenheit zwischen Effektivität und Zugänglichkeit der Regierung auf kommunaler Ebene. Trotz der Kontroverse und der geteilten Meinungen der Bürger wird der Vorstand in Kürze Maßnahmen ergreifen, um die neue Richtlinie umzusetzen.

Es bleibt abzuwarten, wie sich das Ende der fernmündlichen öffentlichen Kommentare auf die Bürgerbeteiligung und die Wahrnehmung der Vorstandssitzungen auswirken wird. Die Bedeutung der öffentlichen Meinungsäußerung und der direkten Interaktion mit den gewählten Vertretern ist nach wie vor ein zentrales Element in jeder Demokratie.

Avatar

By Anna Müller

Anna Müller is a seasoned journalist with a wealth of experience and a profound commitment to delivering high-quality news coverage to the German-speaking community interested in U.S. affairs. As a senior journalist for DeutschlandTodayUSA, Anna plays a pivotal role in shaping the publication's editorial direction and maintaining its reputation for excellence. With a career spanning over two decades, Anna has witnessed and reported on some of the most significant events in U.S. history, providing her with invaluable insights into the intricate dynamics of American politics, culture, and society. Her reporting style is marked by meticulous research, incisive analysis, and a dedication to impartial journalism. Anna's storytelling prowess has brought her to the forefront of journalism, earning her the respect of colleagues and readers alike. Her ability to distill complex issues into clear and engaging narratives has made her a trusted source for those seeking to understand the United States from a German perspective. Beyond her work as a journalist, Anna is a tireless advocate for journalistic integrity and the vital role of a free press in a democratic society. Her dedication to the craft of journalism extends to mentoring the next generation of reporters and fostering a commitment to truth and accuracy. In her role at DeutschlandTodayUSA, Anna continues to provide in-depth coverage of U.S. news, offering readers a comprehensive and insightful view of the American landscape. Her passion for storytelling and her unwavering pursuit of the facts ensure that she remains a driving force in the world of German-language journalism focused on the United States. Outside of her journalistic pursuits, Anna enjoys exploring the rich cultural diversity of the United States, often finding inspiration for her reporting in the people and places she encounters during her travels.